1. Manuelle Einstellung
Bei manuellen Ventilen wird der Flüssigkeitsstrom normalerweise durch Öffnen und Schließen durch Drehen, Drücken und Ziehen oder Treten eingestellt.
Öffnen oder schließen Sie das Ventil nach und nach: Drehen Sie nach der erforderlichen Durchflussrate allmählich oder drücken Sie den Ventilgriff allmählich, um das Ventil allmählich zu öffnen oder zu schließen, wodurch die Durchflussrate des Flüssigkeitsmediums geändert wird.
Beobachten Sie die Durchflussänderung: Während des Einstellungsprozesses können Sie den Durchflussmesser beobachten oder beurteilen, ob der Durchfluss den erforderlichen Wert entsprechend dem tatsächlichen Flüssigkeitsfluss erreicht.
Sperren Sie die Ventilposition: Stellen Sie nach Abschluss der Einstellung sicher, dass die NE-C-Wafer-Schmetterlingsventil wird in der erforderlichen Position eingesperrt, um durch versehentliche Betrieb verursachte Strömungsänderungen zu verhindern.
2. Automatische Einstellung
Bei automatischen Ventilen wie elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Ventilen wird die automatische Durchflussanpassung normalerweise durch Geräte wie Aktuatoren und Positionierer erreicht.
Stellen Sie das angegebene Signal ein: Stellen Sie den erforderlichen Durchflusswert gemäß den Prozessanforderungen als angegebenes Signal im Steuerungssystem ein.
Schließen Sie den Stellantrieb und den Stellvertreter an: Schließen Sie den Stellantrieb und den Stellvertreter an und schließen Sie das Ausgangssignal des Positionierers an den Aktuator an.
Dynamische Einstellung der Ventilöffnung: Wenn die tatsächliche Durchflussrate vom angegebenen Signal abweicht, gibt der Positionierer ein Feedback -Signal aus, um den Aktuator zu treiben, um die Ventilöffnung anzupassen, um eine stabile Steuerung der Durchflussrate zu erreichen.
3. Intelligente Regulierung
Mit der Entwicklung intelligenter Technologie werden immer mehr Ventile mit intelligenten Steuerungssystemen kombiniert, um eine intelligente Regulierung der Durchflussrate zu erreichen.
Echtzeitüberwachung von Flüssigkeitsparametern: Echtzeitüberwachung von Flüssigkeitssystemparametern wie Druck, Temperatur und Durchflussrate durch Sensoren.
Datenübertragung und Berechnung: Die überwachten Daten werden an das Steuerungssystem übertragen, und das Steuerungssystem führt auf der Grundlage dieser Parameter genaue Berechnungen durch.
Führen Sie den Aktuator an, um das Ventil anzupassen: Gemäß den Berechnungsergebnissen treibt das Steuerungssystem den Stellantrieb an, um die Ventilöffnung anzupassen, um eine genaue Kontrolle der Durchflussrate zu erreichen.
4. Vorsichtsmaßnahmen
Wählen Sie den entsprechenden Ventiltyp: Wählen Sie den entsprechenden Ventiltyp entsprechend der Art, der Temperatur-, des Druck- und der Durchflussregelungsanforderungen des Mediums.
Regelmäßige Inspektion und Wartung: Inspizieren und pflegen Sie das Ventil regelmäßig, um sicherzustellen, dass es in gutem Zustand ist.
Achten Sie auf einen sicheren Betrieb: Achten Sie beim Anpassung des Ventils auf den sicheren Betrieb, um Unfälle zu vermeiden.